Ölfrei verdichtende Schraubenkompressoren mit integriertem Drucklufttrockner

i.HOC – Drucklufttrocknung spektakulär effizient

Der patentierte Kaeser Rotationstrockner i.HOC nutzt die Kompressionswärme zu 100 Prozent! Durch diese Vollstrom-Regeneration liefert er zuverlässig niedrige Drucktaupunkte bis zu einer Umgebungstemperatur von 45 °C – und das ganz ohne elektrische Aufheizung oder zusätzliche Kühlung der Regenerationsluft!

  • verbaut in luftgekühlte oder wassergekühlte Anlagen
  • Anlagen-Nennleistungen von 37 kW bis 200 kW
  • Anlagen-Fördermengen von 3,3 m³/min bis 30 m³/min
  • integrierte Kompressorsteuerung SIGMA CONTROL 2 (Modell-Varianten SFC)

Ihre Vorteile

  • Minusdrucktaupunkte auch bei hohen Temperaturen:
    Dank seines außergewöhnlichen Regenerationspotentials erzielt i.HOC auch bei hohen Kühlmedium-Temperaturen Minus-Drucktaupunkte.
  • Drucktaupunktstabilität bei variablen Volumenströmen:
    Auch bei niedriger Kompressor-Auslastung bleibt der Drucktaupunkt stabil – ganz ohne Teillast-Kompensator.
  • Effektive Trocknung und Wärmerückgewinnung:
    i.HOC verwendet den für Wärmerückgewinnung optimierten Wärmetauscher der Stufe 2 als Regenerationsluftkühler.
Life-Cycle-Kosten

Optimale Beratung, technischer Vorsprung in Forschung und Fertigung und eine globale Service-Organisation, die Sie vor Ausfällen schützt.

 

Die ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren mit integriertem i.HOC oder Kältetrockner im Detail

Unterschiedliche Technik für Trockner

Integrierter Kältetrockner

Bis zu einem Drucktaupunkt von +3 °C sind Kältetrockner auch bei ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren erste Wahl in Sachen Energieeffizienz und Investitionskosten. Drucktaupunkte unterhalb +3 °C sind die Domäne von Adsorptionstrocknern.

Integrierter Rotationstrockner i.HOC

Drucktaupunkte bis -30 °C erreicht der optional kompakt im Schraubenkompressor integrierte Rotationstrockner i.HOC zuverlässig und effizient. Zum Regenerieren des Trockenmittels dient die heiße Druckluft nach der zweiten Kompressorstufe.

i.HOC souverän Vollstromregeneration
i.HOC mit KAESER Vollstromregeneration
 Vollstrom-Regeneration  Teilstrom-Regeneration
 Regenerationsbereich: Heiße Luft entzieht dem Trockenmittel Feuchtigkeit.
 Trocknungsbereich: Kalte Luft gibt Feuchtigkeit an das Trockenmittel ab.

i.HOC (Integrated Heat of Compression Dryer) nutzt für die Trocknung 100 % der Verdichtungswärme der zweiten Verdichterstufe (Vollstrom-Regeneration). Diese ohnehin anfallende Wärmemenge steht quasi kostenfrei zur Verfügung.

  • kein zusätzlicher Energieaufwand für den Trocknungsprozess
  • höheres Regenerationspotential als bei Trocknern mit Teilstrom-Regeneration
  • volle Funktion auch bei niedriger Kompressor-Auslastung

Die Vorzüge der Vollstromregeneration zeigen sich vor allem mit steigenden Temperaturen des Kühlmediums. KAESER-Rotationstrockner erzielen hervorragende Trocknungsergebnisse, auch ohne die Regenerationsluft zusätzlich elektrisch aufzuheizen.

Integrierter Kältetrockner

Energiesparende Trocknung

Die integrierte Bauweise sowie der großzügig dimensionierte Aluminium-Blockwärmetauscher sorgen für einen Druckverlust von unter 0,1 bar. Der energiesparende Scroll-Kältekompressor hilft zusätzlich Energie bei der Drucklufttrocknung zu sparen.

Perfekt zugänglich

Alle Bauteile des Kältetrockners sind perfekt über die stirnseitige Servicetür zugänglich. Die Wartung und Instandhaltung des Kältetrockners fällt dadurch sehr leicht.

Blick in den integrierten Rotationstrockner
Einbauschema Rotationstrockner i.HOC
  1. Eintritt Regenerationsluft
  2. Austritt Regenerationsluft
  3. Kondensatabscheidung
  4. Eintritt Radialgebläse
  5. Austritt i.HOC
i.HOC im Detail
i.HOC - Querschnitt und Bestandteile
  1. Eintritt Regenerationsluft
  2. Trommel (Trockenmittel Silicagel)
  3. Austritt Regenerationsluft
  4. Wärmetauscher Stufe 2
  5. Externer Kondensatabscheider
  6. Radialgebläse
  7. Demister (Tröpfchenabscheider)
  8. Austritt Rotationstrockner
  9. Trommelmotor
  10. Drucktaupunktsensor (optional)
Technische Daten DSG-2 A

Grundausführung

ModellDSG 140-2 A DSG 180-2 A DSG 220-2 A
Betriebs­überdruck bar 8 10 4 6 8 10 4 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 13,18 13,12 21,7 19,2 18,4 16,1 26,15 23 21,6 19,1
max. Überdruck bar 8 10 4 6 8 10 4 6 8 10
Motor­nennleistung kW 90 110 132
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.385 3.435 x 1.750 x 2.385 3.435 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 77 78 78
Masse kg 3.400 3.550 3.650

ModellDSG 260-2 A DSG 290-2 A
Betriebs­überdruck bar 4 6 8 10 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 28,61 26,1 26 22,9 28,55 28,5 26
max. Überdruck bar 4 8 10 8 10
Motor­nennleistung kW 160 200
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.385 3.435 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 79 81
Masse kg 3.800 4.000

SFC-Ausführung

ModellDSG 180-2 SFC A DSG 220-2 SFC A DSG 260-2 SFC A
Betriebs­überdruck bar 4 6 8 10 4 6 8 10 4 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 8,58 - 22,52 9,46 - 20,79 8,51 - 18,56 9,54 - 16,43 7,84 - 22,51 8,68 - 22,45 9,51 - 21,8 9,95 - 19,5 8,59 - 27,71 9,36 - 27,66 9,62 - 25,44 10,3 - 23,3
max. Überdruck bar 6 10 8,5 10 7 10
Motor­nennleistung kW 110 132 160
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.385 3.435 x 1.750 x 2.385 3.435 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 79 79 80
Masse kg 4.150 4.250 4.400

ModellDSG 290-2 SFC A
Betriebs­überdruck bar 4 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 9,07 - 30,09 10,27 - 30,05 11,47 - 30 12,33 - 28
max. Überdruck bar 8,5 10
Motor­nennleistung kW 200
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 82
Masse kg 4.600

RD-Ausführung

ModellDSG 140-2 i.HOC A DSG 180-2 i.HOC A DSG 220-2 i.HOC A
Betriebs­überdruck bar 8 10 6 8 10 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 13,18 13,12 19,2 18,4 16,1 23 21,6 19,1
max. Überdruck bar 8 10 6 8 10 6 8 10
Motor­nennleistung kW 90 110 132
Drucktaupunkt °C -34 -36 -26 -33 -36 -26 -33 -35
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.385 4.270 x 1.750 x 2.385 4.270 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 77 78 78
Masse kg 4.500 4.650 4.750

ModellDSG 260-2 i.HOC A DSG 290-2 i.HOC A
Betriebs­überdruck bar 6 8 10 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 26,1 26 22,9 28,55 28,5 26
max. Überdruck bar 8 10 8 10
Motor­nennleistung kW 160 200
Drucktaupunkt °C -25 -32 -34 -24 -31 -33
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.385 4.270 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 79 81
Masse kg 4.900 5.100

RD-SFC-Ausführung

ModellDSG 180-2 i.HOC SFC A DSG 220-2 i.HOC SFC A DSG 260-2 i.HOC SFC A
Betriebs­überdruck bar 6 8 10 6 8 10 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 9,46 - 20,79 8,51 - 18,56 9,54 - 16,43 8,68 - 22,45 9,51 - 21,8 9,95 - 19,5 9,36 - 27,66 9,62 - 25,44 10,3 - 23,3
max. Überdruck bar 6 10 8,5 10 7 10
Motor­nennleistung kW 110 132 160
Drucktaupunkt °C -26 -33 -36 -26 -32 -35 -25 -31 -34
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.385 4.270 x 1.750 x 2.385 4.270 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 79 79 80
Masse kg 5.250 5.350 5.500

ModellDSG 290-2 i.HOC SFC A
Betriebs­überdruck bar 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 10,27 - 30,05 11,47 - 30 12,33 - 28
max. Überdruck bar 8,5 10
Motor­nennleistung kW 200
Drucktaupunkt °C -24 -30 -33
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.385
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 82
Masse kg 5.700

Technische Daten DSG-2 W

Grundausführung

ModellDSG 140-2 W DSG 180-2 W DSG 220-2 W
Betriebs­überdruck bar 8 10 4 6 8 10 4 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 13,18 13,12 21,7 19,2 18,4 16,1 26,15 23 21,6 19,1
max. Überdruck bar 8 10 4 6 8 10 4 6 8 10
Motor­nennleistung kW 90 110 132
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.060 3.435 x 1.750 x 2.060 3.435 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 69 70 71
Masse kg 3.100 3.250 3.350

ModellDSG 260-2 W DSG 290-2 W
Betriebs­überdruck bar 4 6 8 10 4 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 28,61 26,1 26 22,9 28,6 28,55 28,5 26
max. Überdruck bar 4 8 10 8 10
Motor­nennleistung kW 160 200
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.060 3.435 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 74 75
Masse kg 3.500 3.700

SFC-Ausführung

ModellDSG 180-2 SFC W DSG 220-2 SFC W DSG 260-2 SFC W
Betriebs­überdruck bar 4 6 8 10 4 6 8 10 4 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 8,58 - 22,52 9,46 - 20,79 8,51 - 18,56 9,54 - 16,43 7,84 - 22,51 8,68 - 22,45 9,51 - 21,8 9,95 - 19,5 8,59 - 27,71 9,36 - 27,66 9,62 - 25,44 10,3 - 23,3
max. Überdruck bar 6 10 8,5 10 7 10
Motor­nennleistung kW 110 132 160
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.060 3.435 x 1.750 x 2.060 3.435 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 71 72 75
Masse kg 3.850 3.950 4.100

ModellDSG 290-2 SFC W
Betriebs­überdruck bar 4 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 9,07 - 30,09 10,27 - 30,05 11,47 - 30 12,33 - 28
max. Überdruck bar 8,5 10
Motor­nennleistung kW 200
Abmessungen
B x T x H mm
3.435 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 76
Masse kg 4.300

RD-Ausführung

ModellDSG 140-2 i.HOC W DSG 180-2 i.HOC W DSG 220-2 i.HOC W
Betriebs­überdruck bar 8 10 6 8 10 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 13,18 13,12 19,2 18,4 16,1 23 21,6 19,1
max. Überdruck bar 8 10 6 8 10 6 8 10
Motor­nennleistung kW 90 110 132
Drucktaupunkt °C -32 -36 -24 -33 -36 -24 -33 -36
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.060 4.270 x 1.750 x 2.060 4.270 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 69 70 71
Masse kg 4.200 4.350 4.450

ModellDSG 260-2 i.HOC W DSG 290-2 i.HOC W
Betriebs­überdruck bar 6 8 10 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 26,1 26 22,9 28,55 28,5 26
max. Überdruck bar 8 10 8 10
Motor­nennleistung kW 160 200
Drucktaupunkt °C -25 -33 -36 -24 -33 -36
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.060 4.270 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 74 75
Masse kg 4.600 4.800

RD-SFC-Ausführung

ModellDSG 180-2 i.HOC SFC W DSG 220-2 i.HOC SFC W DSG 260-2 i.HOC SFC W
Betriebs­überdruck bar 6 8 10 6 8 10 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 9,46 - 20,79 8,51 - 18,56 9,54 - 16,43 8,68 - 22,45 9,51 - 21,8 9,95 - 19,5 9,36 - 27,66 9,62 - 25,44 10,3 - 23,3
max. Überdruck bar 6 10 8,5 10 7 10
Motor­nennleistung kW 110 132 160
Drucktaupunkt °C -24 -32 -36 -25 -33 -36 -25 -33 -36
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.060 4.270 x 1.750 x 2.060 4.270 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN DN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 71 72 75
Masse kg 4.950 5.050 5.200

ModellDSG 290-2 i.HOC SFC W
Betriebs­überdruck bar 6 8 10
Volumenstrom Gesamtanlage bei Betriebsüberdruck m³/min 10,27 - 30,05 11,47 - 30 12,33 - 28
max. Überdruck bar 8,5 10
Motor­nennleistung kW 200
Drucktaupunkt °C -25 -33 -36
Abmessungen
B x T x H mm
4.270 x 1.750 x 2.060
Druckluft­anschlussDN80 PN16 DIN
Schalldruck­pegel dB(A) 76
Masse kg 5.400